Coaching – eine unterstützende Praxis
Dies ist der zweite Teil meiner Serie über die drei Säulen der Unterstützung bei Veränderungen: Fazilitation, Coaching und Beratung. Obwohl dieser Artikel unabhängig gelesen werden kann, können Sie für diejenigen, die ein tieferes Verständnis wünschen, den ersten Teil über Moderation hier finden: Die drei Säulen der Unterstützung: Fazilitation, Beratung und Coaching
Ich bin spezialisiert auf das Coaching von Führungskräften und Teams bei der Transformation zu Agilität oder im Rahmen des Reengineering von Geschäftsprozessen. Diese Kontexte erfordern einen strukturierten und strategischen Ansatz, der darauf abzielt, agile Praktiken zu integrieren oder Prozesse neu zu definieren, um die organisatorische Leistung zu verbessern. Ich erkenne jedoch das spezifische Fachwissen an, das für individuelles Coaching erforderlich ist, und ziehe es daher vor, diesen Bereich den Fachleuten zu überlassen, die sich auf diese Disziplin spezialisiert haben. Meine Praxis konzentriert sich daher auf die Begleitung von Transformationen auf kollektiver Ebene, wo ich den größten Wert schaffen kann, indem ich die Entwicklung adaptiver Fähigkeiten fördere, die über den Einzelnen hinausgehen und die gesamte Organisation umgestalten.
Coaching
Professionelles Coaching ist eine strukturierte und kooperative Beziehung zwischen einem Coach und einer Einzelperson oder einem Team, die darauf abzielt, die Leistung zu verbessern und definierte Ziele zu erreichen.
Der Prozess
Der erste Schritt des Engagements im Rahmen des Coachings besteht darin, gemeinsam die spezifischen Ziele zu identifizieren. Diese Ziele werden in einem ausführlichen Dialog festgelegt und bilden den Kern der Coaching-Beziehung. Coaching berücksichtigt auf individuelle Weise die Herausforderungen und Beschränkungen des Organisationssystems – einschließlich der Unternehmensstruktur, der Verfahren sowie weniger greifbarer Elemente wie Kultur, vorherrschende Gewohnheiten und frühere Erfahrungen – um die Entwicklung effektiver Strategien zu unterstützen.
Dann prüfen wir die verfügbaren Fähigkeiten und Kompetenzen und vergleichen sie mit den Zielen, um die notwendigen Entwicklungslinien zu bestimmen. Diese Analyse berücksichtigt auch die vorhandenen Werte, Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen. Gemeinsam erstellen wir einen Aktionsplan und eine Taktik für die Umsetzung, die regelmäßig überprüft und an die beobachteten Fortschritte angepasst werden.
Methode
Ein entscheidender Aspekt ist die aktive Beteiligung der Person oder des Teams an diesem Prozess. Der Coach bietet ständige Unterstützung und Motivation, verlangt aber auch Verantwortung vom Klienten, um die Dynamik zur Erreichung der Ziele aufrechtzuerhalten. Die Vertrauensbeziehung ist für den Erfolg des Coachings von entscheidender Bedeutung und wird durch strenge Vertraulichkeit und die Einhaltung ethischer Standards geschützt, um eine sichere Umgebung zu gewährleisten, in der die Klienten ihr Potenzial und ihre Herausforderungen voll ausschöpfen können.
Coaches verwenden eine Vielzahl von Werkzeugen und Methoden. Zu den häufigsten gehören systemisches Coaching, das den Einzelnen im Kontext des gesamten Organisationssystems betrachtet, und Problemlösungs-Coaching, das die Klienten mit praktischen Strategien zur Überwindung von Hindernissen ausstattet. Strategische Fragetechniken, überlegte Dialoge, positive Verstärkung, Kartographien, Metaphern und Modelle sowie die Planung gezielter Aktionen werden eingesetzt, um Einsichten zu erleichtern und Veränderungen zu fördern.
Der Erfolg des Coachings hängt maßgeblich von der Proaktivität des Klienten ab. Der Klient muss bereit sein, tief greifende Aspekte seines Denkens und Verhaltens zu erforschen und zu verändern und konkrete Schritte in Richtung seiner Ziele zu unternehmen. Der Coach führt, inspiriert und erleichtert, aber es ist der Klient, der handelt.
Es ist wichtig zu verstehen, dass der Coach nicht für das Endergebnis verantwortlich ist. Die Verantwortung des Coachs besteht darin, einen Rahmen und Unterstützung zu bieten, damit der Klient Fortschritte machen kann, ohne jedoch einen absoluten Erfolg garantieren zu können, da viele externe und interne Faktoren des Klienten die Ergebnisse beeinflussen können. Coaching ist eine Partnerschaft, in der Coach und Klient eng zusammenarbeiten, aber echte Veränderungen erfordern ein unerschütterliches Engagement des Klienten.
Erfolgskriterien für den Kunden
Der Erfolg des Coachings für einen Klienten hängt von seinem Engagement und seiner Motivation ab, sich weiterzuentwickeln und seine Ziele zu erreichen. Ein idealer Klient für Coaching ist jemand, der einen aufrichtigen Willen zur Veränderung zeigt und bereit ist, seine eigenen Praktiken, Gedanken und Verhaltensweisen zu erforschen und zu hinterfragen. Das Engagement zeigt sich in der aktiven Teilnahme an den Coaching-Sitzungen, der gewissenhaften Durchführung der vereinbarten Maßnahmen und der kontinuierlichen Reflexion über das Gelernte. Um den Nutzen des Coachings zu maximieren, sollte der Klient auch in der Kommunikation mit dem Coach transparent und offen sein und seine Bedürfnisse, Zweifel und Reaktionen auf die verschiedenen vorgeschlagenen Coachingstrategien klar zum Ausdruck bringen.
Schlüsselelemente des Coaching-Prozesses
Diese müssen spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitlich definiert (SMART) sein. Dies beginnt mit einer gründlichen Analyse der Bedürfnisse und Bestrebungen des Kunden, gefolgt von der Entwicklung eines geeigneten strategischen Aktionsplans. Dieser Plan wird regelmäßig überprüft und an die Entwicklung des Klienten und die gegenseitigen Rückmeldungen zwischen Coach und Klient angepasst. Die Flexibilität des Prozesses ist von entscheidender Bedeutung, da sie es ermöglicht, die Methoden und Ansätze als Reaktion auf Entdeckungen, die während des Prozesses gemacht werden, anzupassen. Der Erfolg dieses Ansatzes wird stark von der Fähigkeit des Kunden beeinflusst, die beschlossenen Maßnahmen umzusetzen und das Gelernte in sein tägliches Umfeld zu integrieren.
Rolle und Fähigkeiten des Coachs
Der Coach spielt nicht nur als Vermittler von Veränderungen eine entscheidende Rolle, sondern auch als vertrauenswürdiger Partner, der den Klienten durch die oftmals komplexen Herausforderungen führt. Basiswissen über bewährte Coaching-Methoden und die Fähigkeit, den Ansatz auf die Besonderheiten des Kunden abzustimmen, sind unerlässlich. Der Coach muss über eine solide Berufserfahrung im Problem- und Coachingbereich verfügen. Ein effektiver Coach muss Geduld, Einfühlungsvermögen und Strenge zeigen, um den Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung zu gewährleisten, in der sich der Klient sicher fühlt, seine Grenzen zu erforschen und zu überschreiten.
Diese Elemente schaffen, wenn sie kombiniert werden, ein Umfeld, das die persönliche und berufliche Entwicklung des Klienten fördert und Coaching zu einem starken Hebel für Transformation und Verwirklichung macht.
Misserfolg im Coaching
Ich wurde als agiler Coach eingestellt, um ein IT-Entwicklungsteam in einem großen Unternehmen zu begleiten, das auf das Scrum-Framework umsteigen wollte. Das Team, das aus einem Dutzend Mitgliedern bestand, musste nicht nur Scrum einführen, sondern auch eine Reihe neuer Tools für die Zusammenarbeit, die Entwicklung, Verarbeitungsmaschinen, automatisierte Testwerkzeuge und ein automatisiertes Bereitstellungssystem integrieren.
Ursprüngliche Ziele
Die Ziele waren zwar klar, aber äußerst ehrgeizig: die Arbeitsmethoden des Teams sollten innerhalb weniger Monate von einem starren Waterfall-Modell in eine agile, dynamische und interaktive Umgebung umgewandelt werden. Dies erforderte eine tiefgreifende Veränderung der bestehenden Arbeitskultur, insbesondere der traditionellen „Wir und sie“-Beziehung zwischen IT-Entwicklern und den internen Kunden des Unternehmens.
Herausforderungen
Die größte Herausforderung war Vygotskys Zone der Nahen Entwicklung (ZDP). Nach dieser Theorie gibt es einen Bereich mit Lernpotenzial, der mit der richtigen Unterstützung zugänglich ist. Die für das Team gesetzten Ziele lagen jedoch weit über diesem Bereich, was das Lernen und die Anpassung selbst bei intensiver Betreuung äußerst schwierig machte. Das Team hatte Schwierigkeiten mit den technischen Aspekten von Scrum und dem Konzept der engen Zusammenarbeit zwischen den Entwicklern und den internen Kunden. Die Kultur des „Wir gegen die anderen“ war so tief verwurzelt, dass jeder Versuch, die Zusammenarbeit in die Praxis umzusetzen, in Konflikten und Missverständnissen endete, was die Frustration aller Beteiligten noch verstärkte.
Gelernte Lektionen
Diese Erfahrung machte deutlich, wie wichtig es ist, die Coaching-Ziele auf die Nahentwicklungszone des Teams abzustimmen. Ein Versagen bei der korrekten Bewertung dieses Bereichs kann zu nicht erreichbaren Zielen und einer oberflächlichen Umsetzung der Prozesse führen. Ich habe gelernt, dass es entscheidend ist, schrittweise auf kleinen, aber stabilen Erfolgen aufzubauen, ständige Führung und Unterstützung zu gewährleisten und eine Kultur der Zusammenarbeit zu kultivieren, bevor man tiefgreifende technische Veränderungen einführt. Diese Erfahrung hat auch meine Coaching-Praxis gestärkt und mich ermutigt, mehr Wert auf eine offene Kommunikation, die schrittweise Einführung von Zielen und vor allem die Anpassung der Ambitionen an die Realitäten vor Ort zu legen.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Erkundung des Coachings als Unterstützungsinstrument bereichernde Einblicke und praktische Werkzeuge zur Verbesserung Ihrer beruflichen Praxis geboten hat. In der nächsten Woche setzen wir unsere Serie über die drei Säulen der Unterstützung bei Veränderungen fort und tauchen in die Welt der Beratung ein. Wir werden untersuchen, wie Berater sowohl die Prozesse als auch die Ergebnisse effektiv managen können, um Veränderungen in Organisationen zu katalysieren. Bleiben Sie dran, um wichtige Strategien zu entdecken, die Ihren Beratungsansatz verändern könnten.
Nehmen Sie an dieser spannenden Diskussion teil und vergessen Sie nicht, Ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Coaching in den Kommentaren unten oder auf unserer Plattform mitzuteilen. Ihr Feedback bereichert unsere Gemeinschaft und leitet unseren Kursinhalt. Bis nächste Woche für einen weiteren Einblick in die Kunst und Wissenschaft der Beratung.